WANN SIND FLUCHT- UND RETTUNGSPLÄNE NOTWENDIG?
Bauliche Gegebenheiten Unübersichtliche Fluchtwege In verwinkelten Räumen, mehrgeschossigen Gebäuden oder [...]
Bauliche Gegebenheiten Unübersichtliche Fluchtwege In verwinkelten Räumen, mehrgeschossigen Gebäuden oder [...]
Zunächst ist zu unterscheiden zwischen einem betrieblichen Brandschutzkonzept und einem [...]
Die Kosten für ein Brandschutzkonzept können stark variieren und hängen [...]
Ein Amokkonzept ist ein ganzheitliches, nutzungsspezifisches Sicherheitskonzept, das die notwendigen [...]
Für die von uns erstellten Flucht- und Rettungspläne wird eine [...]
Flucht- und Rettungspläne gelten i. d. R. als Arbeitsmittel und [...]
Unsere Vergütung ist gesetzlich geregelt. Entweder entsprechend gem. der HOAI [...]
Auch in Bereichen, in denen der Gesetzgeber keine grundsätzlichen Verbote [...]
Ja, Forschung an und mit Konsumcannabis ist möglich, ist jedoch [...]
Bereits das Eckpunktepapier der Bundesregierung vom 26.10.2022 nennt die völker- [...]
Ja. Eingetragene Verurteilungen aus dem Bundeszentralregister, die ausschließlich wegen einer [...]
Für Minderjährige sind die Verhaltensweisen, die bisher strafbar waren, weiterhin [...]
Cannabis und nichtsynthetisches THC sind künftig rechtlich nicht mehr als [...]
Zunächst wird das Cannabis durch die zuständige Polizei- und Ordnungsbehörde [...]
Bundesweit wurde eine einheitliche Plattform errichtet (www.infos-cannabis.de). Diese bündelt Informationen [...]
Jeder Teilnehmende am Straßenverkehr muss fahrtüchtig sein; die Straßenverkehrssicherheit muss [...]
Medizinalcannabis bleibt weiter unverändert entsprechend den sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben erstattungsfähig. Verordnungsfähig [...]
Es ist auch weiterhin eine verantwortliche Person mit einem entsprechenden [...]
Zukünftig entfallen die besonderen Vorgaben zur Verschreibung und zu Sicherungsmaßnahmen, [...]
Nein. Unternehmen, die Medizinalcannabis anbauen, dürfen zukünftig ihre Ernte selbst [...]
Nein. Unternehmen, die Medizinalcannabis anbauen wollen, bedürfen auch zukünftig zuvor [...]
Ja. Medizinalcannabis soll rechtlich klar von Cannabis zu nicht-medizinischen Zwecken [...]
Anbauvereinigungen legen die Höhe der zur Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben [...]
Als Mitglied einer Anbauvereinigung darf nur aufgenommen werden, wer das [...]
Mitglieder einer Anbauvereinigung erhalten höchstens 25 g Cannabis pro Tag [...]
Die Erlaubnis kann vollständig oder teilweise widerrufen werden, wenn die [...]
Anbauvereinigungen sollen mindestens einmal jährlich und darüber hinaus anlassbezogen von [...]
Die zuständige Behörde wird durch die Bundesländer bestimmt. Quelle: Bundesministerium [...]
Lediglich der Versand und die Lieferung von Cannabissamen an Mitglieder [...]
Nein. Anbauvereinigungen dürfen Cannabis an Mitglieder oder sonstige Personen weder [...]
Nein. Cannabis darf ausschließlich von Mitgliedern angebaut und ausschließlich an [...]
Die Dokumentations- und Berichtspflichten der Anbauvereinigungen dienen dem Nachweis der [...]
Die Weitergabe von gemeinschaftlich angebautem Cannabis durch die Anbauvereinigung hat [...]
In Anbauvereinigungen darf Cannabis nur von den Mitgliedern der jeweiligen [...]
Die Erlaubnis für die Anbauvereinigungen ist auf festgelegte jährliche Eigenanbau- [...]
Nein. Der Konsum von Cannabis ist innerhalb des befriedeten Besitztums [...]
Nein. Das befriedete Besitztum (das heißt Grundstück, Anbaufläche, Gewächshaus, Gebäude) [...]
Die Erlaubnis für Anbauvereinigung ist auf einen Zeitraum von sieben [...]
Die zuständige Behörde wird von den Bundesländern bestimmt. Quelle: Bundesministerium [...]
Der Antrag der Anbauvereinigung auf Erteilung der Erlaubnis hat folgende [...]
Anbauvereinigungen dürfen höchstens 500 Mitglieder haben, die das 18. Lebensjahr [...]
Anbauvereinigungen, die gemeinschaftlich, nicht-gewerblich Cannabis anbauen und zum Zwecke des [...]
Anbauvereinigungen sind eingetragene, nicht-wirtschaftliche Vereine oder eingetragene Genossenschaften, deren Zweck [...]
Es sind geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um das zum Zwecke [...]
Nein. Cannabis aus dem privaten Eigenanbau dient dem Zweck des [...]
Cannabissamen dürfen aus EU-Mitgliedsstaaten zum Zwecke des privaten Eigenanbaus eingeführt werden. [...]
Erwachsene Personen dürfen insgesamt bis zu drei Cannabispflanzen gleichzeitig zum [...]
Erwachsene, die in Deutschland seit mind. sechs Monaten einen Wohnsitz [...]
Jede erwachsene Person darf bis zu 25 g Cannabis besitzen [...]
Die Weitergabe von Cannabis an Minderjährige stellt weiterhin eine Straftat [...]
Der Konsum von Cannabis birgt Gesundheitsgefahren insbesondere für Kinder und [...]
Zu den Maßnahmen zur Verbesserung des Kinder- und Jugendschutzes gehören [...]
Nein. Erwerb, Besitz und Anbau von Cannabis ist für Minderjährige [...]
Die Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Konsumentinnen und Konsumenten ist eines [...]
Laut den aktuellen Erkenntnissen der Strafverfolgungsbehörden und dem Zoll liegt [...]
Wie ein Mensch auf die Inhaltsstoffe von Cannabis reagiert, ist [...]
4,5 Mio. Erwachsene haben nach einer Erhebung im Jahr 2021 [...]
Zur Menge des jährlich konsumierten Cannabis zu nicht-medizinischen Zwecken liegen [...]
Durch die legale Möglichkeit des Eigenanbaus von Cannabis im Cannabisgesetz [...]
Ja. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass das Gesetz nach seinem [...]
Der Deutsche Bundestag hat am 23.02.2024 das Gesetz zum kontrollierten [...]
Nach Ansicht der Bundesregierung stößt die bisherige Drogenpolitik zum Cannabiskonsum [...]
Dient als Entlastungsbeweis für mögliche Schadensersatzforderungen Dritter i. S. d. [...]
Die Lageprüfung der Liegenschaften innerhalb / außerhalb der vom Gesetzgeber [...]
Schutzzonenkarten erstellen wir gem. den Anforderungen unserer Auftraggeber als GIS-, [...]
Die Kosten variieren i. d. R. je nach Aufwand. Dieser [...]
Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Aufwand. Der Preis richtet [...]
Ganzheitliche Sicherheitskonzepte sind für Schulen unverzichtbar. Sie gewährleisten nicht nur [...]
Schulen sollten regelmäßig Sicherheitsaudits durchführen, um die Wirksamkeit ihrer Sicherheitskonzepte [...]
Lehrkräfte und Personal müssen in Sicherheitskonzepten, Notfallverfahren und Erster Hilfe [...]
Schulen sollten Eltern über ihre Sicherheitspolitik informieren, indem sie ihnen [...]
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sicherheitskonzepte in Schulen sind von Land [...]
Schulen müssen regelmäßig Sicherheitsübungen durchführen. Nur so kann sichergestellt werden, [...]
Überwachungskameras, Zugangskontrollsysteme und Notfallalarmsysteme sind ein absolutes Muss für die [...]
Ein Amokkonzept bezeichnet ein präventives und reaktives Sicherheitskonzept, welches an [...]
Ein umfassendes Sicherheitskonzept für Schulen sollte folgende Punkte umfassen: die [...]
Notfallpläne für Schulen sollten in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen [...]
Sicherheitskonzepte, Notfallpläne und Amokkonzepte für Schulen sind unerlässlich, um die [...]