[sbs] Eine genehmigungspflichtige Baumaßnahme unterliegt während der Bauausführung zahlreichen Überwachungsmaßnahmen, die sicherstellen, dass alle öffentlich-rechtlichen und vertraglichen Anforderungen eingehalten werden. Ein wesentlicher Meilenstein in jedem Bauvorhaben ist die Abnahme des Bauwerks durch die Bauherrschaft gegenüber dem ausführenden Unternehmen. In diesem Zusammenhang bietet eine sachverständige Begleitung beim Abnahmetermin entscheidende Vorteile: Sie sorgt für eine unabhängige Kontrolle der erbrachten Leistungen und unterstützt die Bauherrschaft darin, Mängel zu erkennen und rechtzeitig zu dokumentieren.
DIE BEDEUTUNG DER BAUWERKSABNAHME UND IHRE KONSEQUENZEN
Die Bauwerksabnahme ist ein zentraler Moment im Bauablauf, denn mit ihr geht die Verantwortung für das Bauwerk vom Unternehmer auf den Bauherrn über. Zugleich beginnt ab diesem Zeitpunkt die Gewährleistungsfrist. Aus diesem Grund ist es entscheidend, den Abnahmetermin sorgfältig vorzubereiten und durchzuführen. Fehlerhafte oder unvollständige Dokumentationen, übersehene Mängel oder Abweichungen von der vereinbarten Leistung können später zu erheblichen Nachteilen führen.
Ein Sachverständiger unterstützt die Bauherrschaft umfassend bei der Kontrolle der Abnahmekriterien und stellt sicher, dass folgende Aspekte umfassend geprüft werden:
Einhaltung der vertraglich vereinbarten Bauausführung
Erfüllung technischer Standards und Normen (z. B. DIN-Normen)
Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit der verbauten Systeme (z. B.: Lüftungsanlage, Sanitärtechnik, Brandschutzvorrichtungen)
Erfassung und Dokumentation von Mängeln und Abweichungen
BEISPIELE AUS DEM ALLTAG EINES SACHVERSTÄNDIGEN
Abnahme eines Mehrfamilienhauses
Bei der Abnahme eines Mehrfamilienhauses wurden durch den Sachverständigen verschiedene Mängel festgestellt, darunter eine fehlerhafte Dämmung in den Zwischendecken und unzureichende Abdichtungen im Bereich der Balkone. Diese Baumängel hätten ohne eine sachverständige Prüfung zu erheblichen Wärmeverlusten und Feuchtigkeitsschäden geführt. Dank der rechtzeitigen Dokumentation und Beanstandung konnten die Mängel vor Übergabe des Gebäudes behoben werden, sodass der Bauherr rechtlich abgesichert war und keine zusätzlichen Kosten für Nachbesserungen tragen musste.
Abnahme eines Gewerbebaus
Im Rahmen der Abnahme eines Bürogebäudes wurde festgestellt, dass die im Leistungsverzeichnis vorgesehene Brandschutzverglasung nicht den geforderten Standards entsprach. Der Sachverständige bemerkte außerdem, dass die Sicherheitsbeleuchtung nicht vollständig angeschlossen war. Diese Abweichungen stellten nicht nur Sicherheitsrisiken dar, sondern hätten im Betrieb zu Bußgeldern bei einer Prüfung durch die Aufsichtsbehörde geführt. Durch die detaillierte Begleitung des Sachverständigen konnte der Bauherr eine vollständige Erfüllung der vertraglichen Vereinbarungen sicherstellen und den Mängelbeseitigungsprozess effizient einleiten.
BEISPIELE VON MÄNGELN
Flucht- und Rettungspläne sowie sicherheitstechnische Anlagen
Ein Flucht- und Rettungsplan sowie sicherheitstechnische Einrichtungen wie Feuerlöscher oder Notrufsysteme können Teil der vertraglich geschuldeten Leistungen sein. Werden diese Elemente nicht ordnungsgemäß umgesetzt oder fehlen sie, führt dies zu gravierenden Sicherheitslücken. Ein Sachverständiger überprüft, ob derartige Einrichtungen in der Praxis den geltenden Vorschriften entsprechen oder ob Nachbesserungen erforderlich sind.
Barrierefreies WC und Notfallschalter
Ein Notfallschalter im barrierefreien WC ist nach DIN 18040-1 vorgeschrieben und wurde in Nordrhein-Westfalen als Eingeführte Technische Baubestimmung rechtsverbindlich umgesetzt. Das bedeutet, dass der Einbau eines solchen Schalters erforderlich ist. Ein Architekt muss diese technischen Anforderungen bereits bei der Planung und Ausführung berücksichtigen. Wird von den Normen abgewichen, bedarf es einer Zustimmung des Bauherrn sowie einer detaillierten Dokumentation.
WICHTIGE DOKUMENTE FÜR DEN ABNAHMETERMIN
Zur sachgemäßen Durchführung einer Abnahme ist es unerlässlich, dass alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Diese umfassen unter anderem:
Kaufvertrag
Grundbuchauszug (alle Abteilungen)
Teilungserklärung (inkl. Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung)
Bauunterlagen (Baugenehmigung, Statik, Brandschutzkonzept etc.)
Fachunternehmerbescheinigungen und -erklärungen
Prüfzeugnisse (abP, abZ und ZiE)
Fachbauleiterbescheinigungen
Gewährleistungsbürgschaften
UNTERSTÜTZUNG BEI DER FESTSTELLUNG VON MÄNGELN
Ein erfahrener Sachverständiger dokumentiert eventuelle Baumängel und erstellt ein umfassendes Mängelprotokoll. Dieses dient als Grundlage für Nachforderungen oder Nachbesserungen und schützt Sie als Bauherrschaft vor späteren Streitigkeiten.
Ihre Vorteile durch eine sachverständige Begleitung
Die sachverständige Begleitung bei der Bauwerksabnahme bietet Ihnen:
Professionelle Kontrolle aller relevanten Bauleistungen
Umfassende Dokumentation aller Abweichungen und Mängel
Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber dem Bauunternehmen
Rechtssicherheit und Vermeidung kostenintensiver Nachbesserungen
Die Bauwerksabnahme bildet den Abschluss eines Bauprojekts und markiert den Beginn der Nutzung. Vertrauen Sie auf meine Erfahrung und Kompetenz, um diesen wichtigen Schritt sicher und reibungslos zu gestalten.
Wir begleiten Sie umfassend von der Prüfung der Unterlagen bis zur finalen Bauwerksabnahme und stehen Ihnen mit fundierter Expertise zur Seite.
Aachen Ahaus Ahlen Ahrensfelde Arnsberg Augsburg Bad Honnef Beckum Bergheim Bergisch Gladbach Bergkamen Berlin Bernau bei Berlin Bielefeld Birkenwerder Blankenfelde-Mahlow Bocholt Bochum Bonn Bonn Borken Borkum (Insel) Bornheim (Rheinland) Bottrop Braunschweig Bremen Bremerhaven Brieselang Brilon Brühl (Rheinland) Castrop-Rauxel Chemnitz Coesfeld Darmstadt Datteln Delbrück Dinslaken Dormagen Dorsten Dortmund Dresden Duisburg Dülmen Düren Düsseldorf Eichwalde Emmerich am Rhein Emsdetten Ennepetal Erftstadt Erfurt Erkelenz Erkner Erkrath Erlangen Essen Falkensee Frankfurt am Main Frechen Fredersdorf-Vogelsdorf Freiburg im Breisgau Fürth Geldern Gelsenkirchen Georgsmarienhütte Gevelsberg Gladbeck Glienicke / Nordbahn Goch Greven Grevenbroich Gronau (Westfalen) Großbeeren Grünheide (Mark) Gummersbach Göttingen Gütersloh Haan Hagen Halle (Saale) Haltern am See Hamburg Hamm Hanau Hannover Hattingen Heidelberg Heilbronn Heinsberg Hemer Hennef (Sieg) Hennigsdorf Herne Herten Hilden Hildesheim Hoppegarten Hückelhoven Hürth Ibbenbüren Ingolstadt Iserlohn Jena Jülich Kaarst Kaiserslautern Kamen Kamp-Lintfort Karlsruhe Kassel Kempen Kerpen Kiel Kleinmachnow Kleve Koblenz Korschenbroich Krefeld Krefeld Kreuztal Köln Königs Wusterhausen Königswinter Langenfeld (Rheinland) Leipzig Lennestadt Leverkusen Lindlar Lippstadt Lohmar Ludwigsfelde Ludwigshafen am Rhein Lübeck Lüdenscheid Lünen Magdeburg Mainz Mannheim Marl Meerbusch Menden (Sauerland) Meschede Mettmann Moers Monheim am Rhein Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr München Münster Nettetal Neuss Niederkassel Nordhorn Nordkirchen Nürnberg Oberhausen Oelde Oer-Erkenschwick Offenbach am Main Oldenburg Olpe Oranienburg Osnabrück Paderborn Panketal Pforzheim Plettenberg Potsdam Pulheim Ratingen Recklinghausen Regensburg Remscheid Remscheid Reutlingen Rheda-Wiedenbrück Rheinberg Rheine Rietberg Rostock Saarbrücken Salzgitter Sankt Augustin Schmallenberg Schwerin Schwerte Schöneiche bei Berlin Siegburg Siegen Soest Solingen Stahnsdorf Steinfurt Strausberg Stuttgart Sundern (Sauerland) Teltow Trier Troisdorf Tönisvorst Ulm Unna Velbert Viersen Voerde (Niederrhein) Vreden Waltrop Wandlitz Warendorf Warstein Wegberg Werder (Havel) Werl Wermelskirchen Werne Wesel Wesseling Wetter (Ruhr) Wiehl Wiesbaden Willich Wipperfürth Witten Wolfsburg Wuppertal Würzburg Zeuthen Zossen